Ein Auferstehungsmobile zu Ostern: Immer zwei Eier gehören zusammen als Vorder- und Rückseite. Sie haben alle etwas mit Verwandlung zu tun. Eine Raupe z.B. verwandelt sich in einen Schmetterling: Metamorphose. Jesus hat nach der Auferstehung einen neuen Leib.Auch wenn ein Ei wie leblos und tot aussieht, kann doch eines Tages ein lebendiges Küken ausschlüpfen. Aus einem Samenkorn, das in der Erde stirbt, keimt neues Leben und bringt viel Frucht. Die Knospen der Weide sind im Winter noch klein und unscheinbar. Wenn es im Frühling wärmer wird, entfalten sie sich zu schönen und nützlichen Kätzchen. Die Auferstehung Jesu erfüllt uns mit Freude, weil Tod und Teufel besiegt sind und der Glaube an die Auferstehung ein Paradebeispiel bekommen hat: Jesus ist von den Toten auferstanden.
Male zuerst die Eier und den großen Ring aus. Dann kannst du alle Teile ausschneiden. Wie du in der Mitte des Ringes siehst, kannst du dann jeweils die Vorder- und Rückseite von zwei Eiern auf den Ring kleben. In der Mitte hängen schließlich die beiden großen Eier.
Dieses Arbeitsblatt sollte man auf ein etwas festeres Papier oder Tonpapier kopieren.
|